- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Die Stadt Schwarzenborn sucht ehrenamtlich Fahrer für den e-Bürgerbus
- Neuer Grillplatzwart für den Grillplatz Weymerod
- Stellenausschreibung
- Erfolgreiche vierte Kinderferienspiele der Stadt Schwarzenborn
- Schwarzenborn hat jetzt eine App!
- Das Stadtwappen und die Wüstungen
- Neue "Symbolbank" auf dem Marktplatz
- Erfolgreiches Klappstuhlkonzert auf dem Knüllköpfchen
- Benefizkonzert für die Flutopfer auf Frühjahr verschoben
- Offizielle Übergabe des neuen LF10
- Straßenbauarbeiten in der "Schönen Aussicht" abgeschlossen
- Naturnaher Schulgarten an der Knüllköpfchenschule Schwarzenborn wird mit 20.000 € neu aufgebaut
- Dacherweiterung für die Grillstation und das Haupthaus des Grillplatzes
- Weinlese am Ahlen Porrhüs
- Indienststellung LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenborn
- Schwarzenbörner zur Spendenübergabe im Ahrtal
- Information der Recycling- und Umweltdienste GmbH Borken
- "KINDERZEIT" in der Kulturhalle in Schwarzenborn
- Müllkalender für das Jahr 2022
- Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung des TSV Schwarzenborn am 04.09.2021
- Förderprogramm für die Pflanzung von Obst- und Wallnussbäumen des Schwalm-Eder-Kreises
- Winterdienst
- So klappts auch im Herbst und Winter mit der Biotonne
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf
- Registrierung bei DKMS
- Schwarzenbörner pflanzen Zukunft
- Vorlesetag in der Knüllköpfchen-Schule
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum dritten Mal
- Soziale Teilhabe sichern und gesundheitlichen Risiken vorbeugen
- Erste DHL Packstation in Schwarzenborn ermöglicht bequemen Paketempfang und -versand rund um die Uhr
- Neue Hausmeisterin für die Kulturhalle
- Nikolausaktion in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Erinnerung an Flüchtlingssommer 2015 Wiedersehen in Schwarzenborn: Regierungspräsident Klüber trifft ehemaligen Lagerbewohner Feras Rashid
- Zuwendungsübergabe an Vereine der Stadt Schwarzenborn
- Kinderzeit in der Kulturhalle
- Illegale Müllablagerung in der Gemarkung Schwarzenborn
- Bau von Meisen-Nistkästen durch Schülerinnen und Schüler unserer Knüllköpfchenschule
- Wirkungsbereich des VGZ Schwalm ab 2022 vergrößert
- Neuer e-Bürgerbus der Stadt Schwarzenborn
- Neue Holzbänke
- Impfaktion im MVZ
- Abbau der Knüllkerze
- Virtuelles Gründerzentrum - Sprechtag in Schwarzenbornnnnn
- Die EAM unterstützt Naturerlebnisse
- Save the Date! Sommer- und Weinfest in Schwarzenborn
- Informationen zur Grundsteuerreform in Hessen
- Überaus großzügige Spende für den Stadtwald!
- Informationen zur Ausgabe von kostenlosen Müllsäcken
- Neuer Minibagger für den Bauhof der Stadt Schwarzenborn
- Sprengung des Geldautomatens
- Hilfe für die Ukraine: Schwalm-Eder-Kreis koordiniert Unterstützungsangebote im Landkreis
- 35. Dienstjubiläum von Udo Aßmann-Zinn
- Die Kindergartenkinder vertreiben den Winter
- Interkommunale Zusammenarbeit im Steuerwesen Gemeinsames Steueramt in Frielendorf jetzt auch für Schwarzenborn zuständig
- Ukrainische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesucht
- Neue Standesbeamtin für die Stadt Schwarzenborn
- Die Stadt Schwarzenborn heißt die neue Monatspraktikantin herzlich Willkommen!
- Schwalm-Eder-Kreis bereitet sich auf große Anzahl Geflüchteter aus der Ukraine vor
- Integreat App - Hilfe für die Ukraine
- Themenseite „Hilfe für die Ukraine“ mit einem Klick in ukrainischer Sprache
- Die Stadt Schwarzenborn setzt weiterhin auf e-Mobilität
- Sammel- und Zwischenlagerplatz für pflanzliche Abflälle
- Neue Trainingsanzüge für die Jugend
- Kinoprogramm für die Ukraine - ein Angebot von Cine Royal in Fritzlar
- Schülerinnen und Schülern der Knüllköpfchen-Schule schützen unsere Eichen vor den Eichenprozessionsspinnern
- TNG Stadtnetz GmbH startet in Neukirchen und Schwarzenborn in Glasfaser-Aktionsphase
- TSV Schwarzenborn mit aktiven Kinderprogramm am Ostermontag
- 10 Jahre Nahkauf und Gesundheitstag
- WICHTIGER HINWEIS Verbrennen von pflanzlichen Abfällen / Heckenschnitt
- Hessische Landesregierung zur Schaffung neuer Dienstposten in der Knüll-Kaserne in Schwarzenborn
- Schwarzenborn im Glück
- Wir freuen uns über Unterstützung im Ärzteteam!
- !! Verschiebung der Jahreshauptversammlung des TSV 1908 Schwarzenborn e.V. !!
- Gelbe Schleife der Verbundenheit
- Wir gestalten mit!
- Kreissparkasse Schwalm-Eder und VR Bank HessenLand eG überreichen Spenden für einen Bollerwagen
- 10 Jahre Nahkauffest und zweiter Gesundheitstag
- Betriebsausflug der Stadt Schwarzenborn
- Die fünften Kinderferienspiele der Stadt Schwarzenborn stehen in den Startlöchern!
- Holzverkauf
- Neue Freifläche auf dem Marktplatz eingeweiht! Rückblick auf das Sommer- und Weinfest
- Pfingstübung der Feuerwehren
- Neuer Geldautomat im Eselsweg
- Johannisfeier mit Benefizkonzert
- Start für den neuen Ordnungsbehördenbezirk Schwalm
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Naturpark Knüll
Naturpark Knüll
Der nordhessische Knüll wird zum Naturpark geadelt und darf sich ab dem 1. Juni 2021 ganz offiziell „Naturpark Knüll“ nennen. Die ersten Schritte auf diesem Weg wurden bereits 1969 vollzogen. Mit dem jüngsten Naturpark Hessens hat Deutschland nun insgesamt 107 Naturparke und Hessen 13.
Charakter und Lage des Naturparks
Bewaldete Kuppen wechseln sich mit idyllischen Wiesentälern ab. Dörfer und Kleinstädte, die sich mit ihrer Struktur ihren authentischen Charakter erhalten konnten, laden zum Entschleunigen ein. Die in großen Teilen unzerschnittene Naturlandschaft bietet ideale Voraussetzungen zum Wandern und Radfahren. Da Naturparke explizit dem sanften Tourismus und der Erholung dienen, ist es folgerichtig, dass der Knüll nun endlich als Naturpark anerkannt wird. Darüber freut sich auch die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz:
„Die Anerkennung als Naturpark trägt zur Entwicklung der Region bei, wertet die naturnahe Erholung auf und stärkt einen nachhaltigen Tourismus für Einheimische und Gäste. Gerade während des Lockdowns haben viele Menschen Erholung bei einem Ausflug in die Natur gesucht und gefunden, die Bedeutung von intakten Naturräumen ist dabei noch bewusster geworden. Naturparke sind großräumige Schutzgebiete, die eine große Arten- und Biotopvielfalt und eine durch vielfältige Nutzungen geprägte Landschaft aufweisen. Mithilfe von vielfältigen Naturschutzmaßnahmen werden die wertvolle Kulturlandschaft bewahrt und gleichzeitig touristisch vermarktet.“
Der Naturpark Knüll erhält im Jahr der Ausweisung (2021) 60.000 Euro an Fördermitteln. Darüber hinaus werden dem Naturpark in der Startphase für die Jahre 2021 bis 2023 jährlich bis zu 150.000 Euro an Projektfördermitteln zur Verfügung gestellt.

Freuen sich über die Ausweisung des Naturparks (v.l.n.r.):, Walter
Glänzer, Katrin Anders, Dr. Wolfgang Fröhlich, Dr. Nico Ritz, Jürgen Schäfer,
Tatjana Grau-Becker, Jürgen Kaufmann © Zweckverband Knüllgebiet/Kerstin Knoch
Das Gebiet des Naturpark Knüll erstreckt sich zwischen Homberg/Efze im Norden, Neukirchen/Knüll im Westen, Breitenbach am Herzberg im Süden und fast bis nach Bad Hersfeld im Osten und umfasst eine Größe von circa 83.000 Hektar. Insgesamt 17 Städte und Gemeinden sind ganz oder teilweise im Naturpark Knüll gelegen. Naturräumlich gliedert sich der Naturpark in eine eher offene Basalt-Kuppenlandschaft im Norden, einen großflächig bewaldeten Bereich im Osten und eine fruchtbare Ackerlandschaft im Westen. Im Südosten öffnet sich der Naturpark zur Fuldaaue hin. Ökologisch wertvoll sind vielfältige Waldstandorte, naturnahe Wiesen-Bachtäler, Streuobstwiesen und Auwald-Flächen. In der Naturparkregion liegen eine Reihe von Schutzgebieten (Naturschutz-, Vogelschutz-, FFH- und Landschaftsschutzgebiete).
Neben dem sanften Tourismus und der Erholung sind Naturparke zuständig für Bildung für
nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Natur- und Kulturlandschaft. Die Inwertsetzung der Landschaft, beispielsweise über regionale Produkte, spielt eine bedeutende Rolle. „Die Bildungsarbeit wird im ersten Jahr neben der Etablierung der Strukturen eine besondere Rolle spielen. So wollen wir nach Möglichkeit ehrenamtliche Naturparkführer ausbilden und in das Projekt „Naturpark-Kitas“ des Verbands Deutscher Naturparks einsteigen“, berichtet Zweckverbandsvorsitzender Dr. Nico Ritz. Er ist froh, dass mit der offiziellen Anerkennung nun auch die konkrete inhaltliche Arbeit beginnen kann. „Im nächsten Jahr werden wir mit der Erarbeitung eines Naturparkplans beginnen. Dazu werden wir möglichst breit Interessenvertreter, Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Verbände einbinden.“ .“ Die Geschäftsführerin des Naturparks, Katrin Anders, ergänzt: „Auch der gesamte Auftritt des Naturparks wird zeitgemäß überarbeitet. Dazu werden sowohl der Internetauftritt als auch Logos und Printmaterialien neu entwickelt. Social-Media-Aktivitäten werden ebenfalls vorbereitet. Weiterhin ist die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Tourismusorganisationen für uns ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades und der Erzielung von Wertschöpfung in der Region.“ Mit dem Projekt „Fabelwege“ wurde bereits ein Konzept für 20 Premiumwanderwegen auf 174 km in neun Kommunen entwickelt – die Umsetzung erfolgt in diesem und im nächsten Jahr.
Region des Naturpark Knüll
Insgesamt 17 Kommunen aus den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg und Schwalm-Eder liegen mindestens teilweise im Naturpark. Er umfasst eine Fläche von circa 83.000 Hektar. Träger ist der Zweckverband Knüllgebiet.
Geschichte der Entstehung
Bereits im Jahr 1969 publizierte der Knüllgebirgsverein unter Federführung Dr. Rudolf Pohls eine „Denkschrift“ zu einem potenziellen Naturpark Knüll. „In ernster Besorgnis“ und „aus leidenschaftlicher Liebe zur Heimat“ wurde um Unterstützung aller gebeten „sich mit uns schützend, um diese schöne Landschaft zu gruppieren“. Anlass war das Vorhaben zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes Schwarzenborn. Die immerhin 32 Seiten umfassende Denkschrift beinhaltet sogar konkrete Vorschläge zur Besucherinfrastruktur und Vermarktung. Doch die Zeit war wohl für eine Umsetzung noch nicht reif.
Und so sollten 52 Jahre vergehen, bis das Vorhaben in die Tat umgesetzt wurde. Der Vorstand des Zweckverbands Knüllgebiet hat die Idee im Jahr 2017 wieder aufgegriffen. „Da die Bedeutung intakter Naturlandschaften deutlich gestiegen ist, war die Offenheit für eine Naturparkausweisung in der Region nun vorhanden“ berichtet Vorsitzender Dr. Nico Ritz. Nach umfangreichen Informations- und Beteiligungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen wurde im Jahr 2020 der Antrag auf Ausweisung eines Naturparks beim Hessischen Umweltministerium eingereicht und mit Wirkung zum 31.05.2021 positiv beschieden.