Bundeswehr

Vom Panzergrenadierbataillon 152 zum Jägerregiment 1

Das ehemalige Panzergrenadierbataillon 152 wurde am 03. Juli 2006 zum Jägerregiment 1 umgegliedert.  Von dort an war das Jägerregiment 1 ein Infanterie-Verband und der Luftbeweglichen Brigade 1 unterstellt. Aufgegliedert war das Jägerregiment 1 in zehn Kompanien, darüber hinaus nochmal unterteilt in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungskräfte. Die Personalstärke betrug 1800 Soldaten, dazu standen 300 zivile Arbeitsplätze zur Verfügung. Zu den Einsatzgebieten gehörten in den Jahren 2008 und 2014 der Kosovo, 2009 bis 2010 im Rahmen der ISAF-Mission sowie 2012 im Rahmen der RS-Mission das Land Afghanistan.

Aber auch die zivil-militärische Zusammenarbeit mit den Patenstädten und Gemeinden wird mit viel Hingabe und großen Engagement gepflegt.

Am 19. Dezember 2012 wurde der Verband aus der Luftbeweglichen Brigade 1 herausgelöst und der Panzerbrigade 21 unterstellt. Das Jägerregiment 1 war somit neun Jahre ein aktiver Truppenteil, bevor es am 09. Juli 2015 außer Dienst gestellt wurde. Dann kam das Jägerbataillon 1 als Nachfolgeverband, der bis dato aktiv ist.

 

Entstehung Jägerbataillon 1

Die Aufstellung des Jägerbataillon 1 fand am 09. Juli 2015 statt, das Jägerregiment 1 hingegen wurde bereits am 25. Juni aufgelöst. Dies bedeutete, dass die Einheit jetzt zwischen dem Wechsel vom Jägerregiment zum Jägerbataillon etwa zwei Wochen lang Führungslos war – eine absolute Seltenheit in der Geschichte der Bundeswehr. Im Kernauftrag stellt das Bataillon Kräfte zur Landes- und Bündnisverteidigung zur Verfügung. Das Steckenpferd der Jäger ist der Kampf im urbanen und stark bewaldetem Gelände, auch im Jagdkampf sind die Jäger ausgebildet.  Der Standort der Jäger befindet sich im nordhessischen Schwarzenborn, dort dienen etwa 1100 Soldatinnen und Soldaten sowie über 100 Zivilbeschäftigte.


Einsätze

Zu Zeiten des Jägerregiments gehörten zu den Einsatzorten der Kosovo und Afghanistan, daran hat sich bis heute nicht viel verändert, Afghanistan etwa, zählte bis Juli 2021 noch zu den Einsatzgebieten des Jägerbataillons. Von Januar bis Juli 2020 war rund ein Viertel des Bataillons dort im Einsatz im Rahmen der NATO-Mission Resolute-Support.

Auch im Inland gibt es viel zu tun, unter anderem sind Teile des Bataillons aktuell im Hochwassereinsatz und bereits seit über einem Jahr im Rahmen der Corona-Amtshilfe eingesetzt.