- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Die Stadt Schwarzenborn sucht ehrenamtlich Fahrer für den e-Bürgerbus
- Neuer Grillplatzwart für den Grillplatz Weymerod
- Stellenausschreibung
- Erfolgreiche vierte Kinderferienspiele der Stadt Schwarzenborn
- Schwarzenborn hat jetzt eine App!
- Das Stadtwappen und die Wüstungen
- Neue "Symbolbank" auf dem Marktplatz
- Erfolgreiches Klappstuhlkonzert auf dem Knüllköpfchen
- Benefizkonzert für die Flutopfer auf Frühjahr verschoben
- Offizielle Übergabe des neuen LF10
- Straßenbauarbeiten in der "Schönen Aussicht" abgeschlossen
- Naturnaher Schulgarten an der Knüllköpfchenschule Schwarzenborn wird mit 20.000 € neu aufgebaut
- Dacherweiterung für die Grillstation und das Haupthaus des Grillplatzes
- Weinlese am Ahlen Porrhüs
- Indienststellung LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenborn
- Schwarzenbörner zur Spendenübergabe im Ahrtal
- Information der Recycling- und Umweltdienste GmbH Borken
- "KINDERZEIT" in der Kulturhalle in Schwarzenborn
- Müllkalender für das Jahr 2022
- Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung des TSV Schwarzenborn am 04.09.2021
- Förderprogramm für die Pflanzung von Obst- und Wallnussbäumen des Schwalm-Eder-Kreises
- Winterdienst
- So klappts auch im Herbst und Winter mit der Biotonne
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf
- Registrierung bei DKMS
- Schwarzenbörner pflanzen Zukunft
- Vorlesetag in der Knüllköpfchen-Schule
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum dritten Mal
- Soziale Teilhabe sichern und gesundheitlichen Risiken vorbeugen
- Erste DHL Packstation in Schwarzenborn ermöglicht bequemen Paketempfang und -versand rund um die Uhr
- Neue Hausmeisterin für die Kulturhalle
- Nikolausaktion in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Erinnerung an Flüchtlingssommer 2015 Wiedersehen in Schwarzenborn: Regierungspräsident Klüber trifft ehemaligen Lagerbewohner Feras Rashid
- Zuwendungsübergabe an Vereine der Stadt Schwarzenborn
- Kinderzeit in der Kulturhalle
- Illegale Müllablagerung in der Gemarkung Schwarzenborn
- Bau von Meisen-Nistkästen durch Schülerinnen und Schüler unserer Knüllköpfchenschule
- Wirkungsbereich des VGZ Schwalm ab 2022 vergrößert
- Neuer e-Bürgerbus der Stadt Schwarzenborn
- Neue Holzbänke
- Impfaktion im MVZ
- Abbau der Knüllkerze
- Virtuelles Gründerzentrum - Sprechtag in Schwarzenbornnnnn
- Die EAM unterstützt Naturerlebnisse
- Save the Date! Sommer- und Weinfest in Schwarzenborn
- Informationen zur Grundsteuerreform in Hessen
- Überaus großzügige Spende für den Stadtwald!
- Informationen zur Ausgabe von kostenlosen Müllsäcken
- Neuer Minibagger für den Bauhof der Stadt Schwarzenborn
- Sprengung des Geldautomatens
- Hilfe für die Ukraine: Schwalm-Eder-Kreis koordiniert Unterstützungsangebote im Landkreis
- 35. Dienstjubiläum von Udo Aßmann-Zinn
- Die Kindergartenkinder vertreiben den Winter
- Interkommunale Zusammenarbeit im Steuerwesen Gemeinsames Steueramt in Frielendorf jetzt auch für Schwarzenborn zuständig
- Ukrainische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesucht
- Neue Standesbeamtin für die Stadt Schwarzenborn
- Die Stadt Schwarzenborn heißt die neue Monatspraktikantin herzlich Willkommen!
- Schwalm-Eder-Kreis bereitet sich auf große Anzahl Geflüchteter aus der Ukraine vor
- Integreat App - Hilfe für die Ukraine
- Themenseite „Hilfe für die Ukraine“ mit einem Klick in ukrainischer Sprache
- Die Stadt Schwarzenborn setzt weiterhin auf e-Mobilität
- Sammel- und Zwischenlagerplatz für pflanzliche Abflälle
- Neue Trainingsanzüge für die Jugend
- Kinoprogramm für die Ukraine - ein Angebot von Cine Royal in Fritzlar
- Schülerinnen und Schülern der Knüllköpfchen-Schule schützen unsere Eichen vor den Eichenprozessionsspinnern
- TNG Stadtnetz GmbH startet in Neukirchen und Schwarzenborn in Glasfaser-Aktionsphase
- TSV Schwarzenborn mit aktiven Kinderprogramm am Ostermontag
- 10 Jahre Nahkauf und Gesundheitstag
- WICHTIGER HINWEIS Verbrennen von pflanzlichen Abfällen / Heckenschnitt
- Hessische Landesregierung zur Schaffung neuer Dienstposten in der Knüll-Kaserne in Schwarzenborn
- Schwarzenborn im Glück
- Wir freuen uns über Unterstützung im Ärzteteam!
- !! Verschiebung der Jahreshauptversammlung des TSV 1908 Schwarzenborn e.V. !!
- Gelbe Schleife der Verbundenheit
- Wir gestalten mit!
- Kreissparkasse Schwalm-Eder und VR Bank HessenLand eG überreichen Spenden für einen Bollerwagen
- 10 Jahre Nahkauffest und zweiter Gesundheitstag
- Betriebsausflug der Stadt Schwarzenborn
- Die fünften Kinderferienspiele der Stadt Schwarzenborn stehen in den Startlöchern!
- Holzverkauf
- Neue Freifläche auf dem Marktplatz eingeweiht! Rückblick auf das Sommer- und Weinfest
- Pfingstübung der Feuerwehren
- Neuer Geldautomat im Eselsweg
- Johannisfeier mit Benefizkonzert
- Start für den neuen Ordnungsbehördenbezirk Schwalm
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Soziale Teilhabe sichern und gesundheitlichen Risiken vorbeugen
Einer von fünf Landkreisen in Hessen: Der Schwalm-Eder-Kreis erhält Landesfördermittel für das Projekt „Gemeindepfleger:innen“.
Veröffentlicht am: 03.11.2021
Im Schwalm-Eder-Kreis werden ab sofort die sogenannten Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger als mobile Fallmanagerinnen und Fallmanager zum Einsatz kommen. Sie sollen insbesondere die ältere Bevölkerung der Region zu Hause aufsuchen. Ihre Aufgabe ist es, die Lücke zu schließen zwischen medizinischer und psychosozialer Versorgung – und zwar auch für Menschen, die noch keinen Pflegebedarf im Sinne des SGB XI (Sozilagesetzbuch) haben.
„Ein entsprechender Antrag zur Förderung durch das Land Hessen wurde nun bewilligt“, sagt Erster Kreisbeigeordneter und Gesundheitsdezernent Jürgen Kaufmann. Die praktische Ausbildung der Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger erfolgt durch den künftigen Arbeitgeber, die „Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+ GmbH“. In Kooperation mit dem Partnernetzwerk „Gesunder Werra-Meißner-Kreis“ werden die Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger speziell geschult.
Die Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger sollen die soziale Teilhabe und die Mobilität besonders der älteren Patientinnen Patienten sichern und gesundheitlichen Risiken vorbeugen. Ziel ist es, dass die Menschen durch diese Unterstützung möglichst lange gut versorgt zu Hause leben können“ erklärt Johann Hirsch, Geschäftsstellenleiter „Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+".
Die Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger führen selbst keine Pflegeleistungen durch, sondern beraten und kümmern sich allgemein um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Möglich macht dies die Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“ des Landes Hessen.
Gesundheitsdezernent Kaufmann begrüßt die Zusage für dieses Projekt: „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt umsetzen können und möchten gerade den älteren Menschen Hilfe anbieten, sodass sie möglichst lang in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben können“, sagt der Vize-Landrat.
„Die Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger sind mit Gesprächen für die Menschen da, helfen bei Anträgen und stehen beratend und vermittelnd zur Seite“,
erklärt Johann Hirsch, der das Projekt mit an den Start gebracht hat. Der „Gesunde Schwalm-Eder-Kreis+“ hat bereits ein auf Prävention, Gesundheitsförderung und Vernetzung ausgerichtetes Gesundheitsnetzwerk mit Ärztinnen und Ärzten, Apotheken, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Kommunen aufgebaut. Die vertragliche Zusammenarbeit mit Krankenkassen, wie bereits mit der BKK B. Braun Aesculap, aber auch mit Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren, ist ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes einer integrierten Gesundheitsversorgung.
Jede Gemeindepflegerin und jeder Gemeindepfleger ist an den Gesunden Schwalm-Eder-Kreis+ angegliedert, kann aber in ihrem Bereich allen Bürgerinnen und Bürgern helfen. Den Kontakt kann der Hausarzt herstellen, die Hilfe der Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger ist kostenfrei.
Die Aufgaben der Gemeindepflegerinnen und Gemeindepfleger umfassen:
• Präventive Hausbesuche
• Analyse der medizinischen, pflegerischen und psycho-sozialen Versorgungsbedarfe
• Planung der Versorgungs- und Unterstützungsleistungen gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten sowie den an der Versorgung Beteiligten, u.a. Hausarztpraxen und Angehörige aber auch soziale Einrichtungen.
• Aktivieren bzw. Einsteuern der Klientinnen und Klienten in die vorhandenen regionalen Hilfs- und Unterstützungs-systeme, u.a. Medizinischer Sektor, ggfs. Pflege oder Soziales.
• Schnittstellenmanagement in den verschiedenen Versorgungsebenen, u. a. ambulant-stationär.
• Monitoring und ggf. Verstetigung der geleisteten Versorgungs- und Unterstützungsleistungen.
• Wahrnehmung der Interessen der Klientinnen und Klienten gegenüber Dritten, z. B. bei Arztbesuchen.
Für den Schwalm-Eder-Kreis sollen insgesamt drei Gemeindepflegerinnen bzw. Gemeindepfleger als Vollzeitstellen bzw. sechs als Teilzeitstellen zum Einsatz kommen.
Die erste Gemeindepflegerin, Sabine Gipper, startete bereits am 1. Oktober 2021.
Bewerbungen nimmt der Gesunde Schwalm-Eder-Kreis+ noch bis 30. November entgegen. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung gibt es auf der Webseite des Gesunden Schwalm-Eder-Kreis+ unter www.gesunder-sek-plus.de/ueber-uns/.
Über die Gesunde Schwalm-Eder-Kreis+ GmbH
Die „Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+ GmbH“ ist ein von dem Hamburger Unternehmen OptiMedis gegründetes, regionales Gesundheitsmanagement-Unternehmen. Sie baut gemeinsam mit Partnern ein umfassendes Gesundheitsnetzwerk nach dem Modell von Gesundes Kinzigtal auf, mit dem Ziel die Versorgung in der Region besser und wirtschaftlicher zu machen. Die 2003 gegründete OptiMedis AG ist ein Unternehmen für Management, Analytik und Forschung im Gesundheitswesen, das auf den Aufbau und den Betrieb innovativer Versorgungssysteme spezialisiert ist. Das Unternehmen baut seit 2019 auch im Werra-Meißner-Kreis ein ähnliches Gesundheitsnetzwerk wie im Schwalm-Eder-Kreis auf.
Quelle: Schwalm-Eder-Kreis
https://www.schwalm-eder-kreis.de/Presseinfo/Presseinfo.htm/Pressemitteilungen/Soziale-Teilhabe-sichern-und-gesundheitlichen-Risiken-vorbeugen.html?keyword=5363