- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2025
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf-Parkplatz
- Schwarzenbörner pflanzen Zukunft
- Entzündung der Knüllkerze
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
13 Projekte können in 2024 über das Regionalbudget gefördert werden
Das Regionalbudget dient der Förderung von Kleinprojekten im ländlichen Raum. Es wird überwiegend von Vereinen genutzt und verbessert die Lebensqualität vor Ort. 80 % Zuschuss erhalten die Projektträger für Vorhaben unterschiedlichster Art. Jedes Jahr wird über den Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V. eine Vielzahl kleinerer Projekte über das LEADER-Förderprogramm Regionalbudget mithilfe von Bundesmitteln gefördert. Die Beantragung ist etwas einfacher als in der umfangreicheren LEADER-Projektförderung, dafür müssen die Projekte bis zum Herbst abgeschlossen sein.
Insgesamt können in diesem Jahr im Knüll Projekte in Höhe von rund 182.000 € umgesetzt werden, mit Fördermitteln von gut 146.000 €. Dank eines vorläufigen Zuwendungsbescheids konnten die Projekte alle bereits starten.
Nun überreichte der Landrat des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Torsten Warnecke als Bewilligungsstelle dem Vorsitzenden des Vereins zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet Walter Glänzer den endgültigen Fördermittelbescheid. Der Verein wiederum gibt die Fördermittel an die einzelnen Projektträgerinnen und Projektträger weiter. „Ein großes Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, die dazu beitragen, dass unsere Region durch ihr Engagement gestärkt wird“, sagt Landrat Torsten Warnecke. Walter Glänzer ergänzt: „Insbesondere die Regionalbudget-Projekte liegen uns am Herzen. Mit ihrem Engagement und kleinem Budget werden wichtige Vorhaben umgesetzt, die die Gemeinschaft fördern und unmittelbar unsere Region stärken.“
Regionalmanagerin Viola Müller-Hanke freut sich darüber, dass alle Projektträgerinnen und Projektträger der Einladung auf das Schloss Neuenstein gefolgt sind. „Das Regionalbuget hat sich zu einem äußerst beliebten Förderinstrument insbesondere für Vereine entwickelt. Die Begleitung dieser engagierten Projekte bereitet uns in der Geschäftsstelle viel Freude.“
Die in diesem Jahr geförderten Projekte sind:
Projektträger/innen | Projektbezeichnung |
DRK Bergwacht Hessen Bereitschaft Neuenstein | Infopavillon im Naturpark Knüll am Wanderparkplatz Stern in der Region Eisenberg |
Gemeindevorstand der Gemeinde Oberaula | Einrichtung eines neuen Wanderweges "Ferne Horizonte" in Oberaula-Olberode |
Lebens- und Arbeitsgemeinschaft e.V. | Inklusiver Calisthenicspark Hausen/Oberaula |
Schützenverein Friedigerode 1970 e.V. | Ausstattung Schützenhaus Friedigerode mit digitaler Schießtechnik |
Förderverein der Montessori Schule Homberg/Efze | Sozialprojekt Klettermöglichkeit |
Schützenverein 1864 Neukirchen e.V. | Umbau auf eine elektronische Schießanlage |
Steno- und Maschinenschreibverein Neukirchen 1980 e.V. | Digitale Bildung |
Schützenverein Willingshain e.V. | Ausbau des Bogensports beim Schützenverein Willingshain |
Turn- und Sportverein 1905 Remsfeld e.V. | Klimaneutrale Sportanlagenpflege für erweitertes Sportangebot |
Hattenbacher SV 1946 e.V. | Anschaffung eines Rasenmähers im Rahmen des Projektes Sportplatzumbau in Hattenbach |
Magistrat der Stadt Schwarzenborn | Mehrgenerationen Gesundheitspark |
Gemeindevorstand der Gemeinde Knüllwald | Erneuerung des Backhauses im Ortsteil Völkershain |
Gemeindevorstand der Gemeinde Knüllwald | Schaffen eines Mehrgenerationenhauses im Ortsteil Rengshausen |
BU: Landrat des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Torsten Warnecke übergibt den Fördermittelbescheid für die Regional-Budget Projekte © Marcel Heitkamp
Foto frei mit dieser PM

