- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2025
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf-Parkplatz
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
Wie gehen wir als Stadt Schwarzenborn mit dem Leerstand um?
Leerstehende Häuser und brachliegende Grundstücke sind nicht nur ein stilles Bild vergangener Zeiten – sie wirken sich auch auf das Erscheinungsbild und die Zukunft unserer Stadt aus.
Doch genau hier setzen wir an: Mit der Arbeitsgruppe „Leerstandsaktivitäten“ möchten wir weiterhin gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, Eigentümern und allen Interessierten, den Wandel aktiv gestalten.
Unser Ziel ist es, leerstehende Gebäude wieder mit Leben zu füllen, Chancen für Familien und Gewerbe zu schaffen und damit unsere Stadt Schwarzenborn nachhaltig zu stärken.
1.Wer sind wir?
Die Arbeitsgruppe „Leerstandsaktivitäten“ hat sich in 2022 gegründet, um gemeinsam gegen Leerstand in der Stadt Schwarzenborn vorzugehen. Wir sind: Jürgen Liebermann, Stefan Scheindl, Torsten Löwer, Michael Manz, Wolfgang Marx, Patrick Schneider, Jochen Streck und Christian Krüger

(Besichtigung der Gemeinde Wanfried zwecks Ideenfindung – Magistrat sowie Mitglieder der Arbeitsgruppe „Leerstandsaktivitäten“)
2.Was haben wir bisher getan?
Wir haben das Förderprogramm „Frischer Wind in alte Wände“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, leerstehende oder vom Leerstand bedrohte Bestandsgebäude zu erwerben, zu sanieren oder abzubrechen.
Einige wichtige Auszüge aus der Richtlinie:
- Gefördert werden Objekte, die älter als 50 Jahre sind oder mindestens 2 Jahre ungenutzt (komplett leerstehend) sind.
- Anspruchsberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Schwarzenborn haben oder zukünftig hier anmelden wollen.
- Förderung in Höhe von max. 15.000 Euro pro Objekt; zusätzlich pro Kind unter 18 Jahren ein Zuschuss von 2.500 Euro. Insgesamt kann die Förderung, mit Kinderbonus, bis zu 20.000 Euro betragen.
- Es gelten Auflagen wie z. B. Nutzung ortsansässiger Handwerksbetriebe, Nachweise durch Rechnungen / Besichtigung, Einhaltung bestimmter Fristen (z. B. Zustand der Wohnung, Anmeldung des Wohnsitzes).
Was konnte bereits umgesetzt werden?
Seit dem Start des Programmes konnten 8 Projekte gefördert werden – davon 6 in Schwarzenborn und 2 in Grebenhagen.
Damit wurden 8 x 15.000 € = 120.000 € durch die Stadt zur Verfügung gestellt und ca. 1 Mio. € an Investitionen ausgelöst.

(Alexandra und Mika Itzenhäuser bei der Übergabe des Förderbescheids)
3.Wo wollen wir hin?
Unser Ziel ist es, die Innenstadtbereiche attraktiv zu gestalten, vorhandene Objekte zu identifizieren und sie einer sinnvollen Folgenutzung zuzuführen – sei es als Wohnraum, Gemeinschaftsprojekt, Gewerbe oder andere passende Nutzung.
4.Wen suchen wir?
Wir wenden uns an alle Bürgerinnen und Bürger, Eigentümer von Objekten, Handwerker, junge Familien und alle, die Interesse haben, sich zu engagieren: ob durch Ideen, Objekte, Unterstützung oder Mitarbeit.
5.Wo kann man sein Interesse bekunden?
Wenn Sie mitmachen möchten – sei es mit einem Objekt, einer Idee oder Ihrem Engagement – melden Sie sich bitte bei:
- Madlin Hebebrand, Tel.: 05686 / 9988-20 o. E-Mail: vorzimmer@stadt-schwarzenborn.de
Die Arbeitsgruppe „Leerstandsaktivitäten“ trifft sich am Dienstag, den 28.10.2025 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Kommen Sie einfach dazu – HERZLICHE EINLADUNG!

