- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2025
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf-Parkplatz
- Schwarzenbörner pflanzen Zukunft
- Entzündung der Knüllkerze
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
Trotz durchwachsenem Wetter und gelegentlichem Nieseln ließen sich zahlreiche Gäste nicht davon abhalten, an diesem besonderen Abend teilzunehmen. Und sie wurden belohnt: Gegen Ende der Veranstaltung klarte der Himmel auf und ein stimmungsvoller Sonnenuntergang bei bester Weitsicht rundete den Tag ab.
Musikalisch eröffnet wurde die Feier vom Posaunenchor Schwarzenborn e.V. unter der Leitung von Jonas Liebermann. Anschließend begrüßten Bürgermeister Jürgen Liebermann sowie der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft, Stephan Jung, die Gäste herzlich und führten durch das Programm.
Ein echter Höhepunkt war der Beitrag der Kinder der Knüllköpfchenschule, die mit einem Vortrag und viel Engagement die Zuschauer erfreuten.

Für musikalische Abwechslung sorgte zudem das Bläsercorps des Kreisjagdvereins Fritzlar / Homberg e.V., das gleich zwei Mal auftrat und mit seinen jagdlichen Klängen eine besondere Atmosphäre auf dem Knüll schuf.

Gemeinsam mit dem Posaunenchor wurde auch in diesem Jahr das beliebte Lied „Mein Dörflein am Knüll“ angestimmt – ein fester Bestandteil der Johannisfeier, der das Gefühl von Heimat und Verbundenheit unterstrich.
Die diesjährige Feuerrede hielt Regierungspräsident Mark Weinmeister, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Feuers als Symbol für Wandel, Hoffnung und Gemeinschaft hervorhob.
Im Anschluss entzündete die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenborn den traditionellen Johannisfeuerstoß – unterstützt von der Jugendfeuerwehr, die ebenfalls vor Ort war. Das Feuer brannte unter Aufsicht sicher ab und sorgte für eine stimmungsvolle Kulisse zum Ausklang des Abends.

Für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt: Die Landfrauen versorgten die Besucherinnen und Besucher mit Würstchen, während der TSV 1908 Schwarzenborn e.V. die Getränke „ausschenkte“.
Der Magistrat der Stadt Schwarzenborn bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern sowie bei der Kreissparkasse Schwalm-Eder für die finanzielle Unterstützung. Dank ihres Engagements wurde auch die Johannisfeier 2025 zu einem gelungenen Fest – trotz einiger Regentropfen und gerade deshalb mit ganz besonderer Stimmung.

