- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2025
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf-Parkplatz
- Schwarzenbörner pflanzen Zukunft
- Entzündung der Knüllkerze
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
Zahlreiche Gäste, darunter Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiter des MVZs, der Verwaltung und des Bauhofes, Baufirmen sowie Mitglieder des Verwaltungsrates und des Vorstandes der AöR waren der Einladung gefolgt, um diesen wichtigen Meilenstein gemeinsam zu feiern.
Auch der Zweckverband Knüllgebiet sowie zuständige Mitarbeiterinnen des Schwalm-Eder-Kreises von der Wirtschaftsförderung waren zugegeben.
Nach intensiver Planungs- und Bauphase konnten die Umbauarbeiten erfolgreich und zeitgerecht abgeschlossen werden. Die Gynäkologie-Abteilung ist nun im ersten Obergeschoss des Gebäudes untergebracht.
Dadurch steht der Allgemeinmedizin im Erdgeschoss künftig mehr Raum zur Verfügung – ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur Optimierung der internen Abläufe.
Die Veranstaltung begann um 15:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Liebermann, der die Bedeutung des Umbaus für die Stadt, für das MVZ und die Region betonte. Anschließend gab Bauingenieur Thomas Schäfer Einblicke in den Ablauf und die Herausforderungen der Bauarbeiten.

Es folgten Grußworte und Ansprachen der Geschäftsführerin des MVZ, Christina Eisenhut, des Ersten Kreisbeigeordneten Jürgen Kaufmann (Schwalm-Eder-Kreis) sowie von Walter Glänzer, der für den Zweckverband Knüllgebiet, Regionalverein sprach.
In ihren Reden würdigten die Rednerinnen und Redner nicht nur die gelungene bauliche Umsetzung, sondern auch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und den hohen Stellenwert einer modernen und wohnortnahen Gesundheitsversorgung.
Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt: Bei Canapés, zubereitet vom Knüll-Kasino, erfrischenden Kaltgetränken und einem Glas Sekt zum Anstoßen konnten sich die Anwesenden austauschen und die neuen Räumlichkeiten besichtigen.
Die Einweihung markiert nicht nur das Ende einer erfolgreichen Bauphase, sondern zugleich den Beginn eines neuen Kapitels in der medizinischen Versorgung in Schwarzenborn – zum Wohl der Patientinnen und Patienten der gesamten Region.

