- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2025
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf-Parkplatz
- Schwarzenbörner pflanzen Zukunft
- Entzündung der Knüllkerze
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Freiwillige Feuerwehren
Allgemeine Informationen
Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schwarzenborn unterteilen sich in die:
- FFw Schwarzenborn
- FFw Grebenhagen
Die Feuerwehren unterteilen sich in:
- Einsatzabteilung
- Jugendabteilung
- Alters- und Ehrenabteilung
- Feuerwehrverein
Einsatzabteilung
Die Einsatzabteilung der FFw Schwarzenborn hat derzeit 20 Mitglieder, Grebenhagen hat 15 aktive Mitglieder. Mitglied in der Einsatzabteilung kann jedes Feuerwehrmitglied im Alter von 18 bis zum 60. Lebensjahr sein. Voraussetzung hierfür ist natürlich die körperliche Eignung.
Die FFw Schwarzenborn trifft sich dienstags ab 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Schwarzenborn.
Die FFw Grebenhagen trifft sich alle zwei Wochen montags am Feuerwehrhaus in Grebenhagen.Seit Juli 2014 gibt es eine dritte Einsatzabteilung "Freiwillige Feuerwehr Schwarzenborn -Knüllkaserne".
Jugendabteilung
Die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenborn baut zurzeit eine neue Jugendgruppe auf. Alle interessierten Kinder ab 6 Jahren können in der Bambini Feuerwehr mitmachen.Bei der Jugendabteilung der Feuerwehr kann jedes Kind ab dem vollendeten 10. Lebensjahr Mitglied werden. Die Jugendarbeit der Feuerwehr ist sehr vielfältig. Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich unter Leitung des Jugendfeuerwehrwartes. Natürlich steht das erlernen der Übungen für den Bundesentscheid Teil A und B im Vordergrund, jedoch wird bei den Übungsabenden nicht nur Feuerwehrtechnisches geübt. Beispielsweise werden mit den Kindern und Jugendlichen auch z.B. Zeltlager, Kegelnachmittage, Wanderungen, Schwimmbadbesuche, u.ä. durchgeführt.
Alters- und Ehrenabteilung:
In die Alters- und Ehrenabteilung werden aktive Feuerwehrleute ab dem 60. Lebensjahr aufgenommen. Derzeit hat die Abteilung 18 Mitglieder in Schwarzenborn und 4 in Grebenhagen.
