- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Anerkennungsprämie
Leistungsbeschreibung
Seit 2011 gibt es - bisher einmalig in Deutschland - in Hessen eine Anerkennungsprämie für aktive Einsatzkräfte. Die Anerkennungsprämie hat die Landesregierung in 2011 eingeführt, um den Feuerwehrangehörigen zu zeigen, wie wichtig und wertvoll ihre Arbeit ist. Die Anerkennungsprämie ist keine Entlohnung für geleistete Dienste, sondern – wie der Name schon sagt, eine eben auch symbolische Würdigung langjähriger Tätigkeit in einer Einsatzabteilung. Voraussetzung für den Erhalt der gestaffelten Anerkennungsprämie ist die aktive Dienstzeit in einer Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr. So beträgt die Anerkennungsprämie nach 10 Jahren Dienstzeit 250 Euro, nach 20 Jahren Dienstzeit 400 Euro, nach 30 Jahren Dienstzeit 600 Euro und nach 40 Jahren Dienstzeit 1.000 Euro. Das Land Hessen bezahlt die Prämie. Die Anträge können die Gemeinden für ihre Feuerwehrangehörigen bei den Regierungspräsidien stellen. Erlass und Antragsformular stehen als Download zur Verfügung. Bei Fragen zur Auszahlung wenden Sie sich bitte zuerst an Ihre Gemeinde und bringen Sie in Erfahrung, ob die Anträge bereits zum Regierungspräsidium gesandt wurden. Über diesen Prozess können Sie Vorschläge gegenüber der Stadt Homberg (Efze) einreichen, um Mitglieder der Feuerwehr zu ehren.