- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
Im Vorfeld wurden 200 Ahorn und 200 Kirschen von einer Baumschule erworben und am Freitag fachgerecht gepflanzt. Hier stellte sich der Einsatz eines Erdbohrers durch Michael und Mirko Itzenhäuser als sehr hilfreich dar. Die jüngste Teilnehmerin war Amilia Santoro (geb. am 04.02.2025). Weitere anwesende Kinder waren Gustav Demme, Mika Itzenhäuser, Anni Zinn, Felix Staufenberg und Lilly Leschik.
Der älteste Teilnehmer war Stadtrat Horst Nierichlo (Jahrgang 1948). Erfreulicherweise konnten auch die Neubürger Britta Höling und Dominik Heidenreich am Samstag, den 22.03. begrüßt werden. Für die Versorgung dankt die Stadt Schwarzenborn Karin Liebermann für zahlreich, gekochte Kannen Kaffee. Der Imbiss wurde durch die Stadt selbst gestellt.
Helferinnen und Helfer von Freitag:
Mirko, Michael und Mika Itzenhäuser, Andreas Rösner, Lilly Leschik, Horst Nierichlo, Jochen Streck, Dieter Rericha, Christian Kürger, Torsten Löwer, Jürgen Dickhaut, Mario Wiedner, Tatjana und Amilia Santoro, André Dickhaut, Thorsten und Gustav Demme, Peter Braun, Jörg Hebebrand, Eckhard Grütters-Santiago, Stefan Scheindl und Jürgen Liebermann

Helferinnen und Helfer von Samstag:
Thorsten und Gustav Demme, Torsten Löwer, Bernd, Tobias und Anni Zinn, Björn, Silke und Felix Staufenberg, Tatjana und Amilia Santoro, Eckhard Grütters-Santiago, Jochen Streck, Aron Kaufmann, Christian Nierichlo, Britta Höling, Dominik Heidenreich, Stefan Scheindl und Jürgen Liebermann
Allen Helferinnen und Helfern ist die bereits hohe Trockenheit auf der Pflanzfläche und den Wegen aufgefallen. Hier ist der zunehmende Klimawandel mit oft zu wenig Niederschlag und der globalen Erwärmung der Erde auch bei uns vor Ort deutlich wahrzunehmen. Auch deshalb ist jedes Pflänzchen, was zukünftig zu einem Baum heranwächst, für uns alle wichtig! (...)
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Stadt Schwarzenborn sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, durch die ein wichtiges Stück Zukunft gepflanzt werden konnte.
Selbstverständlich schließen wir insbesondere auch „unsere“ Unterstützerfamilie Grütters-Santiago mit in den Dank ein, erst durch deren finanzielle Spenden, aber auch der Spenden der Bürgerinnen und Bürger Schwarzenborns, ist es der Stadt möglich geworden, diese Pflanzaktion seit nunmehr fünf Jahren überhaupt durchzuführen.
Weiteren Spendern sei ebenso an dieser Stelle ausdrücklich gedankt.
Wir möchten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aufrufen, diese Aktion auch über die nächsten Jahre weiterhin tatkräftig zu unterstützen und weitere Wiederaufforstungen für unsere zukünftigen Generationen persönlich zu begleiten. Schon jetzt kann man an den ersten Pflanzflächen gut angegangene, junge Bäumchen sehen, die in den meisten Fällen durch eine Gatterung und der Nachpflege / Ausschneiden gut heranwachsen konnten.
Auch eine finanzielle Unterstützung ist weiterhin auf folgendes Konto der Stadt Schwarzenborn möglich:
Spendenkonto: DE 12 5205 2154 0214 0009 52
Verwendungszweck: Name, Vorname, schwarzenbörnerpflanzenzukunft
Allen Helferinnen und Helfern ein großes Lob und „Dankeschön“, es hat Spaß gemacht und das Ergebnis wird man in einigen Jahrzehnten erleben können.
Ihr / Euer
Jürgen Liebermann
Bürgermeister

