- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
Ziel ist die Planung, der Bau und der Betrieb von Windkraftanlagen am Knüll und möglichst parallel auch die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Die Partner wollen damit gemeinsam einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen und zur Minderung der negativen Folgen des Klimawandels leisten. Der Knüll ist einer der ersten Standorte von Windkraftanlagen in Hessen mit seit Jahrzehnten in Betrieb befindlichen Anlagen.
Die Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG als regionaler Partner der Kooperation hat das Ziel, die Wertschöpfungsanteile aus den erzeugten erneuerbaren Energien der Region und ihren Mitgliedern zugutekommen zu lassen. Mit rund sieben Millionen Euro an direkter Wertschöpfung in den letzten zehn Jahren hat die Genossenschaft ihr Versprechen gehalten und für direkte und unmittelbare Wertschöpfung durch die Zahlung von Dividenden, Zinsen, Pachten und Gewerbesteuern vor Ort gesorgt. Diese Wertschöpfung wurde im Wesentlichen durch die beiden Windparks in Ottrau, zwei PV-Freiflächenanlagen und zahlreichen PV-Anlagen auf Dächern von Gebäuden in Schwalm und Knüll erzielt. Mit der Kompetenz der Energiegenossenschaft wird auch im neuen Projekt in Schwarzenborn eine breite Bürgerbeteiligung organisiert.
Die Stadt Schwarzenborn als zweiter regionaler Partner und Eigentümer von Teilen der benötigten Flächen unterstützt das Vorhaben in allen Belangen. Der Standort Schwarzenborn bietet sehr gute Voraussetzungen für den Betrieb eines Windparks und das Projekt eröffnet der Stadt eine langfristige finanzielle Perspektive durch eine direkte Beteiligung und die Einnahme von Gewerbesteuern.
Die Städtischen Werke sind ein kommunaler Energieversorger, der Kassel und das Umland mit Strom, Erdgas und Fernwärme beliefert. Im Bereich der erneuerbaren Energien betreiben die Städtischen Werke mit einer Vielzahl von kommunalen Partnern und Bürgerenergiegenossenschaften unter anderem mehrere Windparks in der Region. Zudem sind die Städtischen Werke Mitglied der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN). Die breite Expertise in der Planung, der Umsetzung und dem Betrieb von Erneuerbaren-Energie-Anlagen mit ausgeprägter Bürgerbeteiligung wird nun in das neue Projekt in Schwarzenborn eingebracht. Der mit der Windenergie erzeugte Grünstrom wird zur Wärmeerzeugung, im Verkehr und zur Stromversorgung benötigt. Mit diesem Projekt soll die Chance genutzt werden, ein gutes Stück Zukunftsfähigkeit für die gesamte Region zu schaffen.
Die Projektpartner beabsichtigen eine Betreibergesellschaft zu gründen, an der nach Inbetriebnahme der Anlagen die Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG, die Städtischen Werke, die Stadt Schwarzenborn und, wenn gewünscht, private Flächeneigentümer beteiligt sind.
Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen:
- Werner Braun (Aufsichtsratsvorsitzender Energiegenossenschaft Schwalm Knüll eG)
- Mathias Strippel (Vorstand Energiegenossenschaft Schwalm Knüll eG)
- Dr. Brigitte Buhse (Vorstand Energiegenossenschaft Schwalm Knüll eG)
- Horst Kaisinger (Vorstand Energiegenossenschaft Schwalm Knüll eG)
- Stefan Scheindl (Erster Stadtrat Schwarzenborn)
- Lars Rotzsche (Leiter Windenergie Städtische Werke AG)
- Jürgen Liebermann (Bürgermeister Stadt Schwarzenborn)
- Dr. Olaf Hornfeck (Vorstand Städtische Werke AG)
- Markus Jungermann (Leitung Erneuerbare Energien Städtische Werke AG)

