- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Bericht zum Veteranentag
Er würdigt ihren Einsatz, ihre Opferbereitschaft und ihren Beitrag zur Wahrung von Frieden, Freiheit und Sicherheit. Auch in der Stadt Schwarzenborn ist es dem Magistrat ein wichtiges Anliegen, diesen Tag angemessen und als sichtbares Zeichen der Anerkennung und Solidarität zu setzen.
Bereits im vergangenen Jahr wurde zu diesem Zweck ein Banner entworfen, das die Unterstützung des Magistrats für den Veteranentag zum Ausdruck bringt. Dieser Banner war im Juni 2024 (über die KWF-Tagung) erstmals am Ortseingang sowie am Ortsausgang angebracht und fand breite Zustimmung in der Bevölkerung und unseren Soldatinnen und Soldaten des Standortes.
Auch in diesem Jahr unterstützt der Magistrat den Veteranentag erneut mit der Installation des Banners. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben diesen am Montag, den 02.06.2025, an den gewohnten Standorten montiert. Der Banner wird dort bis zum 23.06.2025 sichtbar bleiben und soll während dieses Zeitraums das Bewusstsein für die Bedeutung des Veteranentags stärken.
Am 24.06.2025 wird er noch einmal bei der traditionellen Johannisfeier zu sehen sein.
Vor der Magistratssitzung am Mittwoch, den 04.06.2025, trafen sich die Stadträte zu einem kurzen Fototermin vor dem aufgestellten Banner am MVZ, um die Verbundenheit mit den Veteraninnen und Veteranen öffentlich zu bekunden.
Mit dieser Aktion möchte der Magistrat ein Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit gegenüber allen ehemaligen und aktiven Soldatinnen und Soldaten setzen. Besonders für die Stadt Schwarzenborn als Bundeswehrstandort hat der Veteranentag eine besondere Bedeutung, da er die enge Verbundenheit zwischen Stadtgesellschaft und Streitkräften zum Ausdruck bringt.
Auch Kommandeur Hagen betont:
Der Veteranentag erinnert uns daran, dass Frieden, Sicherheit und Freiheit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern das Ergebnis von Einsatz, Opferbereitschaft und Loyalität. Ich bin stolz, Kameradinnen und Kameraden an meiner Seite zu wissen, die diese Werte nicht nur verkörpern, sondern auch weitertragen.

