- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Schwarzenbörner Streiche
Die berühmten Schwarzenbörner Streiche
Böse Zungen behaupten, wir seien das Schilda Nordhessens. Ganz so wild treiben wir es nicht, aber wir sind immer für einen guten Streich zu haben. Inzwischen ziehen wir zwar keine Ochsen mehr auf die Stadtmauer, um das Gras darauf abzuweiden, aber wir haben eigene Ideen zur Schonung der Sitzbänke an unseren schönsten Aussichts-punkten entwickelt.
Wir freuen uns schon darauf, wenn Sie als BürgerIn Schwarzenborns auch einen Beitrag zur Festigung unseres Rufs leisten.
- Teilen Sie uns bitte solche gelungenen Beispiele Schwarzenbörner Humors mit, damit auch andere was zu lachen haben.

Der Bulle auf der Stadtmauer
Der wohl bekannteste Schwarzenbörner Streich
Die Schwarzenbörner ließen nicht gern etwas umkommen. Es verdross sie daher gewaltig, das mit dem Gras, das auf der Stadtmauer wuchs, nichts anzufangen war. Viele Vorschläge zur Verwendung dieses Futters wurden gemacht, doch keiner fand allgemeine Zustimmung. Schließlich machte einer den Vorschlag, das Gras dem Stadtbullen zu gönnen. Da war nur noch die Frage, wie man den Bullen auf die Mauer brachte. Aber auch dafür fand sich Rat. Kräftige Männer wurden oben auf die Mauer gestellt. Die ließen nun einen starken Strick herunter, der dem Bullen um den Hals geschlungen wurde. Nun fingen die oben kräftig an zu ziehen, unten die aber schoben kräftig nach. Der Hals des Bullen wurde immer länger, aber ihm wurde auch der Hals zugezogen, so dass er beim Ersticken die Zunge lang aus dem Maule streckte. Als die Schwarzenbörner das sahen, riefen sie erfreut: ,,Seht ihr, er leckt schon!" Das gab den Männern oben neue Kraft, dass sie den Bullen endlich auf die Mauer brachten. Aber da war der Bulle tot.
Werner Ide
