- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Serviceangebot e-Bürgerbus
Der e-Bürgerbus der Stadt Schwarzenborn

E-Mobilität in Schwarzenborn
Seit 2018 besitzt die Stadt Schwarzenborn einen e-Bürgerbus, welcher hauptsächlich die Schul- und Kindergartenkinder aus dem Ortsteil Grebenhagen sowie vom Knüll in die Knüllköpfchenschule und den Kindergarten Sonnenstrahl Schwarzenborn fährt.
Neben diesen Fahrten werden auch Seniorinnen und Senioren bei Bedarf und rechtzeitiger Ankündigungen zu Facharztterminen im Umkreis für eine kleine Spende gefahren.Aktuell stehen der Stadtverwaltung nur wenige ehrenamtliche Fahrer zur Verfügung.
Den ehrenamtlichen Fahrer spricht die Stadt Schwarzenborn großen Respekt und Anerkennung aus, da sie diese Tätigkeit neben ihren privaten Angelegenheiten wahrnehmen.Um mehr Flexibilität im Bereich Planung und Organisation zu bekommen, sucht die Stadtverwaltung nun noch weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer.
Die Voraussetzungen hierfür sind:- Einen Führerschein der Klasse B zu besitzen und einen guten Umgang mit Kindern zu pflegen.
Wenn Sie Interesse an einer solchen ehrenamtlichen Aufgabe haben, dann freuen wir uns, wenn Sie sich an Tobias Zinn wenden.Dieser steht Ihnen auch gern für Rückfragen zur Seite.
Für mehr nachhaltige Mobilität im Schwalm-Eder-Kreis - dank CleverRoute
Mit CleverRoute wird eine Übersicht multi- und intermodaler Verbindungen von einer Start- zu einer Zieladresse geschaffen. Diese Verbindungen werden im Push- oder Pullverfahren transparent kategorisiert nach CO2-Emissionen, Reisezeit, Kosten und körperlicher Bewegung den Nutzenden zur Verfügung gestellt. Neben dem ÖPNV-Angebot bildet CleverRoute sämtliche Verkehrsmittelangebote wie u.a. Car- und Pedelec-Sharing, Taxen sowie den eigenen Pkw und das eigene Fahrrad ab.
Zusätzlich unterstützt CleverRoute die Bildung von Fahrgemeinschaften bei der Fahrt im eigenen Pkw, im CarSharing-Fahrzeug oder im Taxi. Diese Option schafft einen großen Nutzen v.a. für Pendelwege zum Arbeitsplatz sowie für die An- und Abreise von Veranstaltungen.
Ergänzt wird CleverRoute in Kürze um die Funktionen des CO2-Reportings sowie der Möglichkeit, die emittierte Menge an CO2 für die jeweilige Fahrt zu kompensieren. Diese Komponenten bilden die Basis zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Auch können Organisationen im Vergleich der gewählten zur klimaeffizienten Reisevariante das realistische Einsparungspotenzial hinsichtlich CO2-Ausstoß, Zeit und Kosten erkennen.
CleverRoute lässt sich problemlos und datenschutzkonform in bestehende Personal- und Veranstaltungssoftwaren integrieren. Damit werden Besuchende von Veranstaltungen sowie Mitarbeitende per Mail ohne jeglichen Mehraufwand mit den An- und Abfahrtsinformationen versorgt. Auch ohne entsprechende Software lassen sich automatisch generierte Serienmails mit einem personalisierten Link zur CleverRoute-Plattform erstellen.