- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Besuch der Kinder der Knüllköpfchenschule
- Großveranstaltung in der Stadt Schwarzenborn
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2024
- Johannisfeier 2024
- Rückblick über die siebten Kinderferienspiele 2024 in Schwarzenborn
- Vereine im Knüll setzten zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Region um
- Einweihung des Spielplatzes in der Neuen Straße
- Die EAM sponsert Wanderbank für Schwarzenborn
- Kooperation für erneuerbare Energien - Energiepark Schwarzenborn
- Einweihung des Mehrgenerationen-Gesundheitsparkes am Freitag, den 20.09.2024 auf der Bäumchenwiese
- Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen
- Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Udo Aßmann-Zinn
- Spendenboxen wurden gut gefüllt
- Bäumchenpflanzaktion für Neugeborene 2024
- Aktion: „Schwarzenbörner pflanzen Zukunft“
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum sechsten Mal
- Weihnachtsbrief des Bürgermeisters Jürgen Liebermann
- Müllkalender 2025
- Bürgerinformationsflyer zur Straßenreinigungssatzung
- Projekt „Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Schwarzenbörner pflanzen erneut Zukunft
- Müllsammelaktion am 05.04.2025 in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Feierliche Einweihung der neuen Gynäkologie-Abteilung im MVZ
- Die EAM sponsert Sportgerät für Schwarzenborn
- Bericht zum Veteranentag
- Aller.Land – Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben
- Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung
- Johannisfeier auf dem Knüllköpfchen– Gemeinschaft und Tradition trotz durchwachsenem Wetter
- Ökologisches Grünflächenmangement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“
- Achte Kinderferienspiele in Schwarzenborn: Gute Laune siegt über wechselhaftes Wetter
- Rückblick zum Sommer- und Weinfest 2025
- Schwarzenborn lebt – wenn wir es gemeinsam gestalten! Leerstand? - Nicht mit uns!
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
Bundeswehr
Schwarzenborn als Heimat des Jägerbataillons 1 und der Fernspähkompanie 1
Schwarzenborn ist die Heimat des Jägerbataillons 1 und der Fernspähkompanie 1 unserer Bundeswehr.
Das Jägerbataillon 1 gehört zur Panzerbrigade 21 „Lipperland“ und damit in die Kategorie der „Mittleren Kräfte“ des Heeres. Im Gegensatz zu schweren, auf Kettenfahrzeugen beweglichen Kräften, sind sie ausschließlich radbeweglich und damit schnell und flexibel einsetzbar.
Damit kommt dem Jägerbataillon 1 eine besondere Bedeutung im Rahmen der Abschreckung und Verteidigung des Bündnisgebietes von NATO und EU zu. Als Teil der Brigade kann das Jägerbataillon 1 innerhalb kurzer Zeit in einen Einsatzraum an der Ostflanke der Bündnisse verlegen und dort zum Einsatz kommen.
Kennzeichen der „Schwarzenbörner Jäger“ ist das grüne Barett mit goldenem Eichenlaub, welches alle Jäger der Bundeswehr tragen. Es ist ein Verweis auf die Geschichte der deutschen Jägertruppe.
Der Verband schaut auf eine stolze Geschichte, darunter auch eine Vielzahl von Auslandseinsätzen, zurück darunter in Afghanistan und dem Kosovo.
Zusätzlich nahm der Verband an Hochwassereinsätzen, der Corona-Amtshilfe und der Bewältigung der Ahrtal-Katastrophe im Inland teil.
Am 14. Juni 2023 wurde die Fernspähkompanie 1 in Schwarzenborn aufgestellt.
Fernspäher sind spezialisierte Aufklärungskräfte des Heeres, die zur Gewinnung von Aufklärungsergebnissen von besonderer Bedeutung in der Tiefe des feindlichen Gebietes und der direkten Unterstützung anderer Spezialkräfte durch Aufklärung dienen.
Sie gehörten zu den leichten Kräften des Heeres und sind der Division Leichte Kräfte unterstellt.
Im Gegensatz zu den Jägern tragen die Fernspäher ein bordeauxrotes Barett.
Komplettiert wird die militärische Familie in Schwarzenborn durch ein Sanitätsdienstliches Versorgungszentrum, einen Stützpunkt der HIL GmbH und dem Standortservice des Bundeswehrdienstleistungszentrums aus Homberg/Efze.
Insgesamt nennen so über 1.000 Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbeschäftige Schwarzenborn ihre militärische Heimat.










