- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Die Stadt Schwarzenborn sucht ehrenamtlich Fahrer für den e-Bürgerbus
- Neuer Grillplatzwart für den Grillplatz Weymerod
- Stellenausschreibung
- Erfolgreiche vierte Kinderferienspiele der Stadt Schwarzenborn
- Schwarzenborn hat jetzt eine App!
- Das Stadtwappen und die Wüstungen
- Neue "Symbolbank" auf dem Marktplatz
- Erfolgreiches Klappstuhlkonzert auf dem Knüllköpfchen
- Benefizkonzert für die Flutopfer auf Frühjahr verschoben
- Offizielle Übergabe des neuen LF10
- Straßenbauarbeiten in der "Schönen Aussicht" abgeschlossen
- Naturnaher Schulgarten an der Knüllköpfchenschule Schwarzenborn wird mit 20.000 € neu aufgebaut
- Dacherweiterung für die Grillstation und das Haupthaus des Grillplatzes
- Weinlese am Ahlen Porrhüs
- Indienststellung LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenborn
- Schwarzenbörner zur Spendenübergabe im Ahrtal
- Information der Recycling- und Umweltdienste GmbH Borken
- "KINDERZEIT" in der Kulturhalle in Schwarzenborn
- Müllkalender für das Jahr 2022
- Zusammenfassung zur Jahreshauptversammlung des TSV Schwarzenborn am 04.09.2021
- Förderprogramm für die Pflanzung von Obst- und Wallnussbäumen des Schwalm-Eder-Kreises
- Winterdienst
- So klappts auch im Herbst und Winter mit der Biotonne
- Erbseneintopf zugunsten der Kriegsgräberfürsorge am Nahkauf
- Registrierung bei DKMS
- Schwarzenbörner pflanzen Zukunft
- Vorlesetag in der Knüllköpfchen-Schule
- Knüllköpfchenkerze erstrahlt zum dritten Mal
- Soziale Teilhabe sichern und gesundheitlichen Risiken vorbeugen
- Erste DHL Packstation in Schwarzenborn ermöglicht bequemen Paketempfang und -versand rund um die Uhr
- Neue Hausmeisterin für die Kulturhalle
- Nikolausaktion in Schwarzenborn und Grebenhagen
- Erinnerung an Flüchtlingssommer 2015 Wiedersehen in Schwarzenborn: Regierungspräsident Klüber trifft ehemaligen Lagerbewohner Feras Rashid
- Zuwendungsübergabe an Vereine der Stadt Schwarzenborn
- Kinderzeit in der Kulturhalle
- Illegale Müllablagerung in der Gemarkung Schwarzenborn
- Bau von Meisen-Nistkästen durch Schülerinnen und Schüler unserer Knüllköpfchenschule
- Wirkungsbereich des VGZ Schwalm ab 2022 vergrößert
- Neuer e-Bürgerbus der Stadt Schwarzenborn
- Neue Holzbänke
- Impfaktion im MVZ
- Abbau der Knüllkerze
- Virtuelles Gründerzentrum - Sprechtag in Schwarzenbornnnnn
- Die EAM unterstützt Naturerlebnisse
- Save the Date! Sommer- und Weinfest in Schwarzenborn
- Informationen zur Grundsteuerreform in Hessen
- Überaus großzügige Spende für den Stadtwald!
- Informationen zur Ausgabe von kostenlosen Müllsäcken
- Neuer Minibagger für den Bauhof der Stadt Schwarzenborn
- Sprengung des Geldautomatens
- Hilfe für die Ukraine: Schwalm-Eder-Kreis koordiniert Unterstützungsangebote im Landkreis
- 35. Dienstjubiläum von Udo Aßmann-Zinn
- Die Kindergartenkinder vertreiben den Winter
- Interkommunale Zusammenarbeit im Steuerwesen Gemeinsames Steueramt in Frielendorf jetzt auch für Schwarzenborn zuständig
- Ukrainische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesucht
- Neue Standesbeamtin für die Stadt Schwarzenborn
- Die Stadt Schwarzenborn heißt die neue Monatspraktikantin herzlich Willkommen!
- Schwalm-Eder-Kreis bereitet sich auf große Anzahl Geflüchteter aus der Ukraine vor
- Integreat App - Hilfe für die Ukraine
- Themenseite „Hilfe für die Ukraine“ mit einem Klick in ukrainischer Sprache
- Die Stadt Schwarzenborn setzt weiterhin auf e-Mobilität
- Sammel- und Zwischenlagerplatz für pflanzliche Abflälle
- Neue Trainingsanzüge für die Jugend
- Kinoprogramm für die Ukraine - ein Angebot von Cine Royal in Fritzlar
- Schülerinnen und Schülern der Knüllköpfchen-Schule schützen unsere Eichen vor den Eichenprozessionsspinnern
- TNG Stadtnetz GmbH startet in Neukirchen und Schwarzenborn in Glasfaser-Aktionsphase
- TSV Schwarzenborn mit aktiven Kinderprogramm am Ostermontag
- 10 Jahre Nahkauf und Gesundheitstag
- WICHTIGER HINWEIS Verbrennen von pflanzlichen Abfällen / Heckenschnitt
- Hessische Landesregierung zur Schaffung neuer Dienstposten in der Knüll-Kaserne in Schwarzenborn
- Schwarzenborn im Glück
- Wir freuen uns über Unterstützung im Ärzteteam!
- !! Verschiebung der Jahreshauptversammlung des TSV 1908 Schwarzenborn e.V. !!
- Gelbe Schleife der Verbundenheit
- Wir gestalten mit!
- Kreissparkasse Schwalm-Eder und VR Bank HessenLand eG überreichen Spenden für einen Bollerwagen
- Knüll-Schwalm-Bote
- Amtlichen Bekanntmachungen
- Stellenausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen
- Aktuelle Pressemitteilungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Bauen & Gewerbe
- Bundeswehr
So klappts auch im Herbst und Winter mit der Biotonne
Pressemitteilung der Abfallwirtschaft Lahn-Fulda
Zurzeit werden über die Biotonne im gesamten Schwalm-Eder-Kreis rund 400 t Bioabfälle in der Woche eingesammelt. „Die Qualität ist bisher sehr gut. Daher danken wir allen Bürger:innen ganz herzlich für die saubere Trennung.“ berichtet Herr Dr. Zulauf, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF). Ein erfreulicher Start, denn nur auf diese Weise kann aus dem Bioabfall hochwertiger Kompost hergestellt werden.
Damit die Bürger*innen auch an kalten Tagen ihren Teil zur Kreislaufwirtschaft mit der Biotonne beitragen können, ist es nützlich einige Tipps zu befolgen. Denn in den kalten Jahreszeiten kann es leicht passieren, dass nasse Bioabfälle in der Tonne festfrieren und so eine Leerung nicht oder nur teilweise möglich ist. Ein Anspruch auf eine nachträgliche Entleerung durch das Abfuhrunternehmen besteht dann nicht. Um dies zu verhindern, können Sie die folgenden Tipps befolgen:
- Die Biotonne sollte (zumindest bei Frost) an einem frostsicheren Platz aufgestellt werden. Diese dann erst morgens zur Leerung an die Straße stellen.
- Der Boden der Tonne kann mit geknülltem Zeitungspapier, Ast- oder Strauchschnitt ausgelegt werden. Laub ist weniger gut geeignet und sollte generell nicht zu nass in die Biotonne gegeben werden und nicht gepresst werden, da es sonst selbst festfriert.
- Bioabfall nicht pressen, sonst kann die Tonne unter Umständen nicht vollständig geleert werden.
- Feuchte Abfälle können in Zeitungspapier eingewickelt werden oder es können unbeschichtete Papiertüten verwendet werden. Es dürfen keine Plastiktüten in die Biotonne, auch keine Kunststoffe, welche als biologisch abbaubar gelten oder aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden. Zudem ist in unserem Verbandsgebiet eine Nutzung von kompostierbaren/bioabbaubaren Sammelbeuteln untersagt. Die Beutel bauen sich zu langsam ab und stören die Betriebsabläufe in der Vergärungsanlage.
Suchen Sie weitere Informationen rund um das Thema Abfall? Dann laden Sie sich unsere App „Abfall HR“ runter. Diese kann Sie nicht nur an die Tonnenabfuhr erinnern sondern bietet Ihnen umfassende Informationen zu vielen verschiedenen Abfallarten und Sammel- und Entsorgungsplätzen im Schwalm-Eder-Kreis.
Abfallwirtschaft Lahn-Fulda
Die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF) ist ein Zweckverband der Landkreise Marburg-Biedenkopf und Schwalm-Eder. Die ALF hat die abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Landkreise übernommen und betreibt seit 2011 mit rund 80 Beschäftigten verschiedene Entsorgungsanlagen in beiden Kreisen. Zu den Aufgaben der ALF gehört u.a. die Verwertung und Beseitigung von Abfällen.
Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis (ZVA) betreibt die Abfallentsorgung in seinem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abfallentsorgung umfasst das Einsammeln und Befördern überlassungspflichtiger Abfälle, die auf dem Gebiet des Zweckverbandes anfallen sowie die Abgabe dieser Abfälle an die ALF zum Zwecke der Verwertung und Beseitigung.
04. November 2021